Alle Beiträge von Jens Daberkow

Heinrich-Sebelien Straße

Der ADFC Henstedt-Ulzburg fordert einen Umbau um eine bessere Anbindung des Gewerbeparks für Fußgänger und Radfahrer zu realisieren.
Die derzeitige Situation ist für Radfahrer sehr unangenehm wenn nicht sogar Gefährlich. Nach der Straßenverkehrsordnung müssen diese auf der Fahrbahn hinter parkenden Kraftfahrzeugen fahren und werden häufig knapp Überholt. Aufgrund der weiteren Verdichtung der Wohnbebauung südlich der Straße Am Bahnbogen ist es nötig den Gehweg in den GePa zu verbreitern und einen Radweg anzulegen.

Als Mitglied

ADFC-Mitglied werden zahlt sich aus
Sie sind als ADFC-Mitglied Teil einer starken Gemeinschaft – Sie machen uns stark und wir machen uns für Sie stark: Beispielsweise wenn Ihnen unterwegs Unvorhergesehenes zustößt und Sie nicht mehr weiterkommen, helfen wir Ihnen mit unserem 24-Stunden-Pannenservice „ADFC-Pannenhilfe“. Aber auch, wenn Sie mal Fragen haben oder Rechtssicherheit brauchen, stehen wir beratend an Ihrer Seite. Kompetente Hotline-Mitarbeiter beraten Sie zügig, fundiert und finden mit Ihnen die beste Lösung für auftretende Probleme. Sechsmal im Jahr finden Sie als Mitglied darüber hinaus wertvolle Tipps und Informationen in unserem ADFC-Magazin Radwelt. Profitieren Sie außerdem von einer Vielzahl an Rabattaktionen, die wir zusammen mit Kooperationspartnern deutschlandweit exklusiv für ADFC-Mitglieder anbieten. Zusätzlich bietet der ADFC Ihnen vor Ort Fahrradcodierungen sowie Sicherheitschecks und Verkaufsbörsen an. Und falls Sie mal nicht wissen, was Sie am Wochenende machen können, nehmen Sie doch an vergünstigten oder kostenlosen Radtouren teil. Immer bestens informiert bleiben Sie zudem auf www.adfc.de.

Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Die Beitragserhöhung betrifft alle Neumitglieder, die ab dem 01.02.2022 beitreten, sowie alle Bestandsmitglieder mit Beitragsfälligkeit ab 01.03.2022.
  • Die ermäßigten Beiträge werden nicht erhöht.
  • Die ermäßigten Beiträge werden wieder auf der Beitrittserklärung beworben. Es muss also beim Beitritt kein zusätzlicher Ermäßigungsantrag mehr gestellt werden.
  • Der Beitrag für die Einstiegsmitgliedschaft sinkt von 19,50 EUR auf 19,00 EUR.

 Die Altersgrenze für die Jugendmitgliedschaft wird von 18 auf 22 Jahre angehoben.

 Die kaum bekannte Beitragsgruppe der Alleinerziehenden wird abgeschafft.

Dass sich eine ADFC-Mitgliedschaft auch ganz schnell auszahlt, sehen Sie, wenn Sie einen Blick auf die Mitgliedervorteile werfen. https://www.adfc.de/sei-dabei/

kurze Übersicht über unsere Termine

Termine für unsere regelmäßigen Radlertreffen im Bürgerhaus Beginn 19:30 Uhr

11.April, 9.Mai; 20.Juni; 18.Juli; 01.August; 12.September; 10.Oktober; 07.November; 05.Dezember adventlicher Jahresausklang

Neu in diesem Jahr ist auch das gemeinsame Frühstück meist vor einigen Ausfahrten. Hier bitte ich um kurze Rückmeldung wegen Tischreservierung.

Termine für das Radlerfrühstück im Rhener Cafe/Bäckerei Nitt 10:00 Uhr

17.März; 19.Mai; 09.Juni; 15.September; 20.Oktober; 17.November; 15.Dezember

Newsletter



Frühjahr 2019

Liebe Radfreunde

Diese Nachrichten sind stark auf die Zukunft ausgerichtet. Neben unserem neuen Radtourenprogramm

ist die Verkehrswende ein großes Thema. Es poppt an allen Ecken hoch. Die Zahl der Radfahrer steigt kontinuierlich. Neue Fahrzeuge sind auf dem Markt. Es entsteht eine neue Fahrzeugklasse. Fahrräder in allen Farben und Formen sind auf dem Vormarsch. Ob das schnelle Rennrad oder das behäbige Cityrad aber auch die familienfreundlichen Lastenräder, für die Auslieferung von Paketen gibt es ebenfalls bereits Lösungen für Paketdienste die Cargobikes. Ihnen Allen geht eines Voraus Sie brauchen ordentliche sichere Wege und Radverkehrsführungen. Dank des Elektro Antriebs beliebter den je sind die Pedelecs, die immer mehr den Weg in alle Fahrradklassen finden.

Der ADFC Henstedt-Ulzburg macht sich stark für einen Umbau der Heinrich Sebelien Straße als Hauptzubringer für Fußgänger und Radfahrer in den Gewerbepark. Dafür benötigen wir auch EURE HILFE sprecht die Gemeindevertreter vor Ort an. Wir Menschen sollten Vorrang haben vor dem KFZ Verkehr und uns nicht auf einen Handtuchbreiten Gehweg verstecken müssen.

Auch für die Kinder im Ort muss mehr gemacht werden deshalb haben Wir unsere Vorstellung eines Geländeparcours an die Politik weitergegeben. Warum gerade ein Geländeparcours? Die Kinder und Jugendlichen sollen die Fertigkeit das Fahrrad sicher zu beherrschen nicht erst im Straßenverkehr erlernen.

Fahrrad fahren Spaß und Freude erleben das soll für Kinder im Vordergrund stehen statt Tablett und Taxidienst.

Die Gesetze ändern sich allmählich. Radschnellwege sind in Planung. Die Fahrradindustrie brummt …

Viele erleben schon die Schönheit der lautlosen und gesunden Mobilität.

Jetzt liegt es an uns, dafür auch die nötigen Rahmenbedingungen einzufordern.

Termine für unsere regelmäßigen Radlertreffen im Bürgerhaus Beginn 19:30 Uhr

11.April, 9.Mai; 20.Juni; 18.Juli; 01.August; 12.September; 10.Oktober; 07.November; 05.Dezember adventlicher Jahresausklang

Neu in diesem Jahr ist auch das gemeinsame Frühstück meist vor einigen Ausfahrten. Hier bitte ich um kurze Rückmeldung wegen Tischreservierung.

Termine für das Radlerfrühstück

17.März; 19.Mai; 09.Juni; 15.September; 20.Oktober; 17.November; 15.Dezember

Wo?   Rhener Cafe` in der Bäckerei Nitt ,Norderstedterstr.2 (Ecke Wilstedterstr.)

Beginn: 10:00 Uhr

Mit freundlichen Radfahrergrüßen

Jens Daberkow      Claudia Donner      Norbert Krebs

,

Velorouten in Hamburg

Quelle :www.hamburg.de

Radkarte der Velorouten

Wege und Routen

Wer täglich und bei jedem Wetter das Rad nutzt, stellt andere Anforderungen an seine Strecke als Gelegenheitsradler. Im Alltagsverkehr sollen die Wege bei jeder Witterung befahrbar und auch bei Dunkelheit sicher nutzbar sein. Hamburg hat ein stadtweites Veloroutenkonzept entwickelt, das schrittweise realisiert wird. Zwölf sternförmig vom Rathausmarkt in die äußeren Stadtteile verlaufende Routen verbinden die Hamburger City mit den wichtigsten Zentren der Bezirke, und zwei Ringverbindungen erschließen die Wohngebiete der inneren und äußeren Stadt.

Streckenauswahl

Die Routen verlaufen weitgehend abseits der Hauptverkehrsstraßen, wo Radfahrer auf der Fahrbahn mitfahren können, durch Tempo-30-Zonen und auf Fahrradstraßen. Auf vielen Abschnitten sind die Velorouten bereits heute gut befahrbar. Bis 2020 sollen die Velorouten mit einer Gesamtlänge von etwa 280 Kilometern kontinuierlich ausgebaut und beschildert werden, so dass sie modernen Standards entsprechen und sicher und komfortabel zu befahren sind.

Alltags- und Freizeitziele

Selbstverständlich können Sie die Routen nicht nur auf Ihren alltäglichen Wegen nutzen, sondern auch, um neue und unbekannte Seiten von Hamburg zu entdecken. Auch Gäste sind angesprochen, denn wichtige Attraktionen wie die Speicherstadt und die HafenCity, das Rathaus und die St. Pauli Landungsbrücken, zahlreiche Museen oder auch Hagenbecks Tierpark sind über die Routen erreichbar oder liegen in deren unmittelbarer Nähe. Übrigens sind einige Routen mit einer speziell für Radfahrer gedachten Wegweisung ausgestattet. Hinweise dazu finden Sie jeweils in der Überschrift.

Route 1: City – Altona – Othmarschen – Blankenese – Rissen
Die Route führt vom Zentrum der Stadt bis in den Osten Hamburgs vorbei am Hamburger Rathaus, dem Millerntor, dem Jenischpark und dem Botanischen Garten.

Route 2: City – Eimsbüttel – Stellingen – Eidelstedt
Mit dem Fahrrad von der Innenstadt bis nach Eidelstedt: Die 11 Kilometer lange Route führt durch Kleingartenkolonien und Gründerzeitviertel.

Route 3: City – Rotherbaum/Uni – Niendorf
Auf der Fahrradtour nach Niendorf erkunden Sie das Univiertel und fahren vorbei an historischen Villen. Der letzte Abschnitt der knapp 13 Kilometer verläuft durch ruhige Wohngegenden bis zum Einkaufscenter am Tibarg.

Route 4: City – Harvestehude – Winterhude – Alsterdorf – Fuhlsbüttel – Langenhorn
Diese 18,5 Kilometer lange Route erstreckt sich von der Innenstadt, vorbei am Flughafen bis in den Norden Hamburgs. Idyllische Wege an der Außenalster wechseln sich mit Strecken in beschaulichen Wohngegenden ab.

Route 5: City – Uhlenhorst – Barmbek – Bramfeld – Poppenbüttel – Duvenstedt
Die fast 23 Kilometer lange Route führt vom Zentrum der Stadt bis in den Nordosten Hamburgs. Die Hamburger Kunsthalle, das Museum der Arbeit und der Ohlsdorfer Friedhof sind nur einige der Sehenswürdigkeiten, die man auf dieser Fahrradtour entdecken kann.

Route 6: City – Hohenfelde – Dulsberg – Farmsen – Berne – Volksdorf
Fast 20 Kilometer von der Innenstadt bis nach Volksdorf im Nordosten Hamburgs: Die Route verläuft dabei auch über eine der Fahrradstraßen der Hansestadt.

Route 7: City – St. Georg – Eilbek – Wandsbek-Markt – Jenfeld – Rahlstedt
Auf der Fahrradtour von der Innenstadt nach Rahlstedt können Radfahrer verschiedene Abstecher einlegen zum Beispiel zur Alsterschwimmhalle und in das Szeneviertel St. Georg.

Route 8: City – Borgfelde – Hamm – Billstedt – Bergedorf
Die Route erstreckt sich von der Innenstadt in Richtung Osten über Einkaufsstraßen und weitläufige Grünbereiche. An der Möllner Straße in Billstedt teilt sich die Route. Ein Zweig führt bis zum Mümmelmannsberg, der andere bis zum Bergedorfer Zentrum.

Route 9: City – Hammerbrook – Rothenburgsort – Moorfleet – Allermöhe – Bergedorf
Die Strecke von der Innenstadt bis zum Zentrum Bergedorfs ist 19 Kilometer lang. Dabei fahren Sie durch Gewerbegebiete und durch reizvolle Landstriche an der Norderelbe.

Route 10: City – HafenCity – Veddel – Wilhelmsburg – Harburg – Neugraben
Die fast 25 Kilometer lange Route führt durch die historische Speicherstadt über Wilhelmsburg bis nach Neugraben. Hauptverkehrsstraßen sind ebenso Teil der Strecke wie Wohnviertel und Landschaften.

Route 11: City – Alter Elbtunnel – Wilhelmsburg – Harburg – TU Hamburg
Die Route führt durch die beliebteste Sehenswürdigkeit Hamburgs, den Hamburger Hafen bis in das südlich gelegene Harburg. Am Hafen lohnt sich ein kleiner Zwischenstopp.

Route 12: City – St. Pauli Landungsbrücken – Altona
Die Route umfasst nur 4,8 Kilometer, eröffnet dem Radfahrer aber die schönsten Perspektiven auf den Hamburger Hafen. Ein Halt am Fischmarkt lohnt sich für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Route 13: Innere Ringroute: Altona – Eimsbüttel – Winterhude – Barmbek – Eilbek – Hamm
Die Innere Ringroute führt auf 14 Kilometern durch die um die innere Stadt gelegenen Stadtteile Altona, Eimsbüttel, Winterhude, Barmbek, Eilbek und Hamm. Dabei kreuzt sie an vielen Streckenabschnitten die Routen 1 bis 8.

Route 14: Äußere Ringroute: Othmarschen – Schnelsen – Niendorf – Poppenbüttel – Billstedt
Die äußere Ringroute ist die längste Fahrradstrecke der Velorouten. Mit fast 42 km ist man mehr als zwei Stunden unterwegs und durchfährt Stadtteile wie Othmarschen, Schnelsen, Niendorf, Poppenbüttel und Billstedt.

 

Machbarkeitsstudie Radschnellwege geht in die nächste Runde

Die Metropolregion Hamburg startet  ihren nächsten Schritt in Richtung RSW

Die Bürgerbeteiligung wird freigeschaltet. Wo könnt Ihr Euch vorstellen wo eine Fahrradschnellstraße an die Gemeinde anschließt? . Um Pendler zu ermutigen öfter einmal auf das Fahrrad umzusteigen soll
die rund 47 km lange Route Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt verbinden und in der Höhe von Hamburg-Alsterdorf bzw. Winterhude an die Velorouten 4 und 5a anschließen.

Die Online-Beteiligung startet am 26. Januar.

http://metropolregion.hamburg.de/rsw-badbramstedt-hh/