Alle Beiträge von Jens Daberkow

Stadtradeln 2017 in Henstedt-Ulzburg, die Gelegenheit zu einer wundervollen Beziehung

 

Text auszugsweise PM der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Nach den großen Erfolgen der vergangenen beiden Jahre beteiligt sich die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wieder an der Klimaaktion „Stadtradeln“. Vom 11. Juni bis zum 1. Juli 2017 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, bewusst auf das Auto zu verzichten und mit dem Fahrrad, Kilometer für ein besseres Klima zu sammeln. Unter www.stadtradeln.de/henstedt-ulzburg können sich interessierte Radlerinnen und Radler beim Stadtradeln 2017 anmelden und Firmenteams, Schulteams, Klassenteams oder Familienteams bilden oder sich dem Offenen Team Henstedt-Ulzburg anschließen. Bürgermeister Stefan Bauer ist auch in diesem Jahr wieder dabei und freut sich schon auf die Aktion: „Machen Sie mit und sammeln Sie viele Kilometer für das Henstedt-Ulzburger Gesamtergebnis. Das Klima und ihre Gesundheit werden es Ihnen danken!“

Es wird auch in diesem Jahr eine gemeinsame Auftakttour in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holstein-Netz AG geben. Am Sonntag, den 11. Juni 2017 um 10 Uhr geht es vom Rathaus Henstedt-Ulzburg aus los zum höchsten Punkt in der Gemeinde in dessen Nähe die Götzberger Mühle steht. Es gibt die schönste Talfahrt durch den Ort  in die Oberalsterniederung um an der Norderstedter Straße das künstlerisch gestaltete Trafohäuschen anzusehen . Durch die Wohngebiete fahren wir dann zum Umspannwerk wo die SH Netz AG einige  Überraschungen für Sie bereit hält

Der ADFC Henstedt-Ulzburg bietet wieder Radtouren durch die Gemeinde und die benachbarten Kommunen an. Im Zeitraum des Stadtradelns findet zum Beispiel eine Tour zum Tierfriedhof Norderstedt am Donnerstag, den 15. Juni 2017 statt. Die Leitung hat hierbei Norbert Krebs und der Startpunkt ist um 18 Uhr das Rathaus in Henstedt-Ulzburg. Eine weitere Tour führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Leitung von Bruno Kalenberg am Samstag, den 24. Juni 2017 zum Rodenbeker Quellenhof. Gestartet wird um 10 Uhr vom Marktplatz Rhen.

Weitere spontane Touren auf unserer Facebook Seite ADFC Henstedt-Ulzburg

oder über unsere Whatsapp Gruppe ADFC Touren (eine sms mit Telefonnummer und dem Stichwort Whatsapptouren genügt)

Das Team „Heiße Speiche“ vom Verein BürgerAktiv nimmt auch dieses Jahr wieder am Stadtradeln teil und veranstaltet folgende Touren: Am Mittwoch, den 21. Juni 2017 wird zum Stadtpark Norderstedt geradelt. Abfahrt ist um 13 Uhr an der Kulturkate in Henstedt-Ulzburg. Am 24. Juni 2017 fährt die Gruppe zum Storchencafé nach Voßhöhlen. Treffpunkt ist wiederum die Kulturkate. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an den Radtouren teilzunehmen.

Außerdem beteiligt sich Henstedt-Ulzburg an der jährlichen Fahrrad Sternfahrt. Am Sonntag, den 18. Juni 2017 um 11 Uhr treffen sich alle Radbegeisterten aus der Umgebung am Bahnhof Henstedt-Ulzburg, um von hier aus gemeinsam zum Rathausmarkt in die Hamburger Innenstadt zu fahren. Die Fahrrad Sternfahrt wird organisiert von Mobil ohne Auto e.V., der mit der Aktion ein Zeichen für die Verkehrsgestaltung pro Umwelt und pro Fahrrad setzen möchten.

„Stadtradeln“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., einem Bündnis klimaschutzaktiver Kommunen aus ganz Europa. In dem festgelegten Zeitraum sollen so viele Fahrradkilometer wie möglich erfahren und online oder per App registriert werden. Ziel ist, den Radverkehr zu fördern und auf die Vorteile des Radfahrens aufmerksam zu machen.

Radwegschäden melden für ein schöneres Fahrerlebnis

https://www.stadtradeln.de/radar-fuer-radlerinnen/

Herzlich willkommen bei der ADFC Ortsgruppe Henstedt-Ulzburg.

Wir sind ein „Haufen“ begeisterter Radfahrer, die das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel nutzen. Wir arbeiten im ADFC mit den Kommunen, der Polizei und anderen Gruppen, Personen oder Institutionen zusammen, um die Bedingungen für alle Fahrradfahrer kontinuierlich zu verbessern.

Die Ortsgruppe Henstedt-Ulzburg besteht seit 2015. Wir arbeiten vor Ort, auf Landesebene (Schleswig-Holstein) und auf Bundesebene. So kann der ADFC umfassend und wirkungsvoll tätig werden.

Wir bieten viele geführte Radtouren an. Jeder kann – ohne Anmeldung – daran teilnehmen. Wir kümmern uns um den Weg und das Ziel und Sie haben den Spaß mit schönen, gemeinsamen Erlebnissen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung. Im Weltladen Norderstedt befindet sich die ADFC-Infostelle des ADFC-Norderstedt. Sie finden dort neben Kartenmaterial, Literatur und kostenlosem Informationsmaterial auch kompetente Beratung durch einen Kollegen des ADFC, Donnerstags 12.30 bis 15 Uhr – und das alles ehrenamtlich weiteres Infomaterial ist bei Feuer und Flamme E Bikes in Henstedt-Ulzburg Am Redder 1 erhältlich

Wenn Sie zu diesen Themen Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf. Gemeinsam erreichen wir mehr.

Feierabend 3-Quellentour

ADFC Henstedt-Ulzburg lädt zur Drei-Quellentour ein

Durch Henstedt-Ulzburg fließen 3 Flüsse. Die Alster mit der Alsterquelle in Henstedt-Rhen ist vielen bekannt, doch wer weiß schon, dass die Pinnau von 2 Quellen gespeist wird? Und das die Krambek, Henstedt-Ulzburgs längster Fluss in Kisdorf auf einem Berg seinen Ursprung hat?

Am Donnerstag, den 20. April um 18.00 Uhr startet eine Feierabend-Radtour zu den Ursprüngen dieser Flüsse.. Startort ist das Rathaus Ulzburg. Die Tour ist ca. 20 km lang und führt über Kisdorf, Götzberg nach Henstedt-Rhen

Rückkehr ist gegen 20:00 Uhr und endet mit einem gemütlichen Abschluss auf dem Reiterhof Heinsohn zwischen Henstedt + Henstedt-Rhen.

Die Tour ist kostenlos, alle Radfahrer sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Da ich urlaubsbedingt nicht vor Ort sein werde, wird Dieter Heinsohn die Tourenleitung übernehmen. Auf seinem Hof wird auch die Feierabendtour mit einem netten Beisammensein enden.
Ich wünsche für diesen Tag gutes Wetter und eine gute Beteiligung. Vielen Dank an Dieter, dass er an meiner Stelle die Tourenführung übernommen hat.

Es wäre schön, wenn von Seiten unserer ADFC-Aktiven einige dabei sein können und Dieter bei der Tourenabsicherung helfen können?

Ich wünsche trotz der schlechten Wettervorhersagen allen hier gebliebenen eine angenehme Osterzeit und eine gute Nachosterwoche.

Liebe Grüße
Norbert Krebs

Radlertreff im April 12.April 19.00 Uhr

Das Highlight im April beim Radlertreff im Bürgerhaus,
Wir haben unsere Fraktionen aus dem Rathaus eingeladen mit uns zu diskutieren oder aber auch Anregungen vorzubringen.
Bei uns können sie Fragen stellen zu allen Bereichen des Radverkehrs.

Nichtmitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs sind ebenfalls herzlich Willkommen.Bei dieser Veranstaltung haben sie eine  Gelegenheit uns und auch die Vertreter von CDU SPD BFB WHU und FDP kennen zu lernen.
Wozu das ganze für eine verbesserte Infrastruktur für den Radverkehr damit
solche GUTEN Wege der Vergangenheit angehören

Der Radlertreff findet in Raum 11 statt


Radtourenprogramm 2017

Hügeltour mit Bruno

adfcenergietourNorddeutschland -plattes Land – weit gefehlt.
Wir zeigen Ihnen das Auf und Ab der näheren Umgebung.
Es besticht der einzige Berg der Tour:Der Götzberg mit dem Wahrzeichen des Ortes und der sagenhaften Fernsicht bis nach Hamburg.Der Endern lockt mit einer großen Wald Durchfahrt und einem möglichen Stop am Friedwald. Hüttbleck und Kattendorf haben ebenfalls Gemeinheiten zu bieten hier trainieren oftmals Radsportler ihre strammen Waden.
Nutzen Sie die heraus forderung und genießen die Schönheit der Natur.Bei mehreren Zwischenstopps kann die mitgebrachte Verpflegung zusich genommen werden
Länge der Tour 46Km eine Grundkondition ist wünschenswert.

Start: 26.März 11.00 Uhr  vom Ulzburger Rathaus

Es wird natürlich  gemütlich gefahren so das jeder diese

recht anspruchsvolle  Runde  bewältigen kann

Nächster Termin zur Fahrradcodierung

 Eine Methode, um einen Fahrraddiebstahl zu minimieren, ist die Fahrradcodierung. Denn wer sein Fahrrad codieren lässt, schreckt Langfinger ab. Mit einem codierten Rad kommt der Fahrraddieb nicht weit.

Anhand der Codierung lässt sich unmittelbar feststellen, wem das Rad wirklich gehört. Das Prinzip ist einfach: Auf dem Rahmen wird ein persönlicher Code angebracht. Er besteht aus einer individuellen Ziffern- und Buchstabenkombination. Dieser Code wird in Form einer Klebecodierung am Fahrradrahmen angebracht. Sie setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen und dem Gemeindecode des Ortes, in dem der Eigentümer wohnt, einer fünfstelligen Zahl für die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer, sowie den Eigentümer-Initialen, möglichst ergänzt durch eine zweistellige Jahreszahl.Der Vorteil: Polizei oder Fundbüro erkennen den Code und können das Fahrrad dem Eigentümer zuordnen. Durch die von der Herstellerfirma eingestanzte Rahmennummer ist eine Zuordnung nicht möglich.

Die Agentur der Itzehoer Versicherung, Herr Carsten Schäfer, unterstützt die Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. bei der Anschaffung eines Codiergerätes. Dazu Carsten Schäfer: Uns ist daran gelegen, dass mögliche Fahrrad – Diebe abgeschreckt werden. Und das wiedergefundene Räder umgehend ihren Besitzern zurückgegeben werden können.

Was kostet es das Rad zu codieren?
Preise für ADFC-Mitglieder: 5 Euro
Preise für Nicht-ADFC-Mitglieder 8 Euro

Wann und Wo ist die nächste Möglichkeit sein Fahrrad Codieren zu lassen ?

Nächste Fahrradcodierung  ist am 18.März 2017

von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr bei Bedarf gern auch länger.

Wo ?

Feuer und Flamme E-Bikes

Am Redder 1

24558 Henstedt-Ulzburg

Feuer und Flamme e-Bikes

http://www.feuer-flamme-ebike.de/

Unser neues Radtourenprogramm 2022 ist fertig

Download als PDF

Ob  als Feierabendrunde oder als Größere Tour geplante Ausfahrten allen ist eines gemein,  der  Spaß am Radfahren steht an erster Stelle.

Die Radtouren führen wenn möglich durch Auto arme Gegenden, so das wir uns während der Touren auch untereinander besser kennen zu lernen  und unterhalten können. Da man nicht immer jeden Tag Höchstleistungen abliefern kann sind unsere Touren immer am schwächsten der Gruppe ausgerichtet, so das niemand  Angst haben muss nicht hinterher zu kommen..

Ergänzung zum Radlertreff im Januar

Der Radlertreff des ADFC-Henstedt-Ulzburg findet am Mittwoch den 18.Januar statt.
Wir treffen uns um 18 30 Uhr im Bürgerhaus in der Beckersbergstraße 32 Henstedt-Ulzburg
Hier können wir in lockerer Runde über Radtouren,
Veranstaltungen und Verkehrspolitik in Henstedt-Ulzburg und Umgebung uns austauschen.
Haupthema wird an diesem Abend die Tourenplanung für das Jahr 2017 sein.
Mit dabei Hans-Dieter Heins von Zweirad Heins steht Ihnen für Fragen zur Fahrradtechnik
auch auf diesem Radlertreff zur Verfügung
Eingeladen sind alle Radfahrer und Intressierte.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich Willkommen zum Kennenlernen, Klönen über Tourentipps, Verkehrspolitik, Fahrrad-Technik, Fahrradtouren, usw.

Radfahren im Winter – Ein Beitrag des Bundesverband des ADFC

http://www.adfc.de/winter/seite-1-radfahren-im-winter—verhaltensregeln
Radfahren im Winter
Verhaltensregeln

Radfahren im Winter
Mit der richtigen Ausrüstung macht Radfahren auch im Winter Spaß: Es bringt den Kreislauf in Schwung, baut Stress ab, spart den Erkältungstee oder den Weg ins Fitnessstudio. Der ADFC gibt Tipps zur richtigen Ausrüstung und Fahrweise für die Winterfahrt.

Über eine frische Schneedecke kann man noch ohne Schwierigkeiten fahren. Ist die Fahrbahn hingegen nass oder überfriert die Nässe, kommen Fahrer und Rad schnell ins Rutschen. Dies gilt besonders bei einer festgefahrenen Schneedecke.

Der ADFC empfiehlt:

Abstand halten
Tempo reduzieren
in Kurven weder treten noch bremsen, insbesondere bei fester Schneedecke und Glätte
lässt sich Bremsen nicht vermeiden, frühzeitig und maßvoll bremsen
auf Glatteis Lenkbewegungen vermeiden und ohne bremsen ausrollen
Mehr Halt auf der Fahrbahn: Luftdruck im Reifen etwas absenken
Wem es zu kippelig wird, kann auch den Sattel etwas absenken
Ungeräumte Radwege
Sie sind für Radfahrer ein großes Ärgernis und nicht ungefährlich. Städte und Gemeinden sind nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs verpflichtet, „verkehrswichtige“ innerörtliche Radwege zu räumen und zu streuen. Trotzdem werden Radwege häufig als letztes geräumt.

Ist ein Radweg nicht gestreut oder geräumt, entfällt auch bei ausgeschilderten Radwegen die Benutzungspflicht. Der ADFC empfiehlt, dann auf der Fahrbahn zu fahren.

Winterreifen
Spezielle Winterreifen für Fahrräder mit und ohne Spikes bieten beispielsweise die Reifenhersteller Continental und Schwalbe an. Spezialisten für Schnee sind die sogenannten Fatbikes .

Es gibt keine Winterreifenpflicht für Fahrräder. Und im Gegensatz zu Autofahrern dürfen Radfahrer Spikereifen benutzen, denn sie beschädigen die Straße nicht. Die Metallstifte geben beim Fahren auf vereisten Flächen oder auf festgefahrenem Schnee Sicherheit.

Bei hohem Luftdruck rollen die Reifen auf der Lauffläche und damit leichter, die Spikes greifen, wenn am Luft ablässt. Herstellerangaben beachten.

Foto: www.pressedienst-fahrrad.de